Jeder Mensch ist anders und geht auch mit Problemen anders um. Manch einer kann gut die Hilfe Anderer annehmen, für Andere ist es eine große Hürde. Daher kann es keine allgemeingültige Empfehlung geben. Hier ein paar Beispiele, wann es sinnvoll sein kann, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:
- Wenn jemand schon über einen längeren Zeitraum mit sich oder seinem Leben unzufrieden ist und gewünschte Veränderungen nicht alleine oder mit Hilfe von Freunden oder der Familie schafft
- wenn Gespräche mit vertrauten Menschen nicht ausreichend geholfen haben
- wenn sich Symptome zeigen, wie z. B. wiederkehrende Stimmungstiefs oder -wechsel, Schlafstörungen, -Appetit/Gewichtsverlust, anhaltende Schmerzen, oder andere körperliche Symptome, die medizinisch nicht geklärt werden können
- wenn quälende Ängste oder Sorgen, anhaltendes Grübeln belasten
- wenn es Konflikte gibt, die sich trotz aller Versuche bisher nicht lösen ließen
- wenn jemand den Impuls von außen bekommt, sich professionelle Unterstützung einzuholen
- in Lebenskrisen, nach Schicksalsschlägen
…und bei vielen anderen Themen mehr